Results for 'Kritische Edition von Jürgen Hanneder'

961 found
Order:
  1. Textedition, T. 2. Das Dritte Buch : Utpattiprakaraṇa.Kritische Edition von Jürgen Hanneder & Peter Stephan und Stanislav Jager - 2011 - In Anonymus Casmiriensis (ed.), Mokṣopāya: historisch-kritische Gesamtausgabe. Wiesbaden: Harrassowitz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Textedition. T. 1. Das erste und zweite Buch : Vairagyaprakarana, Mumuksuvyavaharaprakarana / kritische Edition von Susanne Krause-Stinner. T. 2. Das dritte Buch : Utpattiprakaraṇa / kritische Edition von Jürgen Hanneder, Peter Stephan und Stanislav Jager. T. 3. Das vierte Buch : Sthitiprakaraṇa / kritische Edition von Susanne Krause-Stinner und Peter Stephan. T. 4. Das fünfte Buch : Upaśāntiprakaraṇa. [REVIEW]von Anett Krause - 2011 - In Anonymus Casmiriensis (ed.), Mokṣopāya: historisch-kritische Gesamtausgabe. Wiesbaden: Harrassowitz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Textedition, T. 1. Das erste und zweite Buch : Vairagyaprakarana, Mumuksuvyavaharaprakarana.Kritische Edition von Susanne Krause-Stinner - 2011 - In Anonymus Casmiriensis (ed.), Mokṣopāya: historisch-kritische Gesamtausgabe. Wiesbaden: Harrassowitz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  35
    J. G. Fichtes kritische Lektüre von Franz Anton Mesmers „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus“ als Ausgangspunkt für eigene naturphilosophischen Überlegungen.Hans Georg von Manz - 2016 - Fichte-Studien 43:239-254.
    J. G. Fichte’s »Tagebuch über den [animalischen] Magnetismus« [»Diary of the [animal] Magnetism«] from 1813 consists largely of excerpts and comments on reports from patients who have been treated with applications of animal magnetism. As part of the preparations for the critical edition of Fichte’s „Tagebuch über den Magnetismus“ the central text on which Fichte founded his further philosophical considerations could be identified: It is Franz Anton Mesmer’s „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus. Als vorläufige Einleitung in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Kommentare Zu Aristoteles, ›de Partibus Animalium‹: Redaktionen Zu Michael von Ephesos. Kritische Edition Und Einleitung.Georgios Pachymeres - 2022 - De Gruyter.
    Der älteste griechischsprachige Kommentar zur Schrift De partibus animalium des Aristoteles wurde 1904 unter dem Namen des Michael von Ephesos in der Reihe Commentaria in Aristotelem Graeca ediert. Im vorliegenden Band werden zwei voneinander unabhängige Redaktionen dieses Kommentars herausgegeben: Eine jüngere Redaktion ist Georgios Pachymeres zuzuschreiben; die ältere Redaktion ist anonym überliefert. Beide Bearbeitungen streben nach einer Aktualisierung des Kommentars und ergänzen Erläuterungen zum zweiten Buch von De partibus animalium – mit solchem Erfolg, dass für diese Teile die Redaktion des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  22
    Aristoteles: De motu animalium / Über die Bewegung der Lebewesen, Griechisch-deutsch. Historisch-kritische Edition des griechischen Textes und philologische Einleitung von Oliver Primavesi, Deutsche Ü.Hubertus Busche - 2019 - Philosophische Rundschau 66 (3-4):377.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  18
    Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel, 1738-1748: historisch-kritische Edition in 3 Bänden.Christian Wolff - 2019 - Hildesheim: Georg Olms Verlag. Edited by Ernst Christoph Manteuffel, Jürgen Stolzenberg, Hanns-Peter Neumann & Katharina Middell.
    Die Überlieferung des Briefwechsels zwischen Christian Wolff (1679–1754) und Ernst Christoph von Manteuffel (1676–1749) ist ein singulärer Glücksfall. Die in der Universitätsbibliothek Leipzig aufbewahrten Bände enthalten den nahezu geschlossen und damit am umfangreichsten erhaltenen Briefwechsel in der Gesamtkorrespondenz Christian Wolffs. Die historisch-kritische Edition des Briefwechsels stellt Materialien bereit, die die Wolff- und Aufklärungsforschung auf eine neue Grundlage stellen. Der Briefwechsel erlaubt neben bisher unbekannten biographischen Details aus Wolffs Marburger Zeit und den ersten Jahren seines Wirkens nach der Rückkehr (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  20
    Der Platoniker Albinos und sein sogenannter Prologos: Prolegomena, Überlieferungsgeschichte, kritische Edition und Übersetzung.Burkhard Reis - 1999 - Wiesbaden: L. Reichert. Edited by Albinus.
    Im Zentrum des Buches steht ein kurzer Traktat des Albinos, der sogenannte Prologos. Albinos ist geistesgeschichtlich dem Mittelplatonismus zuzuordnen, der Phase des antiken Platonismus, die dem um 250 n.Chr. einsetzenden Neuplatonismus Plotins vorausging. Der antike Autor fuhrt den Leser seines Prologos mit folgenden Fragen an die Dialoge Platons heran: Was ist ein Dialog? In welche Typen lassen sich die Platonischen Dialoge einteilen? Mit welchem Dialog soll das Studium der Platonischen Dialoge beginnen? Welche Anordnung der Dialoge ist Platons Philosophie angemessen? Der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  8
    Historisch-kritische Ausgabe.Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling - 1976 - Stuttgart: Frommann-Holzboog. Edited by Hans Michael Baumgartner, Wilhelm G. Jacobs, Hermann Krings, Hermann Zeltner, Manfred Durner, Ives Radrizzani, Jörg Jantzen, Walter Schieche, Hartmut Buchner, Annemarie Pieper, Kai Torsten Kanz, Harald Korten, Paul Ziche, Patrick Leistner, Christoph Binkelmann, Christopher Arnold, Christian Danz, Michael Hackl & Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling.
    Dieser Band bietet ausser einer kritischen Edition des Textes der Ideen, der ersten naturphilosophischen Schrift Schellings, auch eine Fulle erklarender Anmerkungen mit Nachweisen von Zitaten und Anspielungen sowie Erlauterungen zu nicht mehr gebrauchlichen Begriffen und Bezeichnungen. Ein editorischer Bericht schildert die Entstehungsgeschichte der Ideen. In addition to a critical edition of the text of the Ideas for a Philosophy of Nature, Schellings first work on the philosophy of nature, this volume also provides an abundence of explanatory annotations with (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  10.  7
    Masā'il 'Abdallāh ibn Salām (Doctrina Mahumet): kritische Edition des arabischen Textes mit Einleitung und Übersetzung.Ulisse Cecini - 2021 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. Edited by Concetta Finiello & Reinhold F. Glei.
    In der anonym überlieferten Schrift Masā'il ʻAbdallāh ibn Salām (Die Fragen des ʻAbdallāh ibn Salām), befragt ein jüdischer Gelehrter den Propheten Muḥammad, um herauszufinden, ob dieser ein echter Prophet sei. Die Fragen sind mannigfaltig: Es geht um die Definition des Glaubens, die verschiedenen Arten der Offenbarungen, die Schöpfung der Welt und des Menschen, die Stellung von Mann und Frau in der Welt, die Engel, das Jüngste Gericht. Nachdem Muḥammad alle Fragen korrekt beantwortet hat, nimmt der Gelehrte den Islam an und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  27
    Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel: 1738–1748. Historisch-kritische Edition ed. by Jürgen Stolzenberg et al. [REVIEW]Corey W. Dyck - 2021 - Journal of the History of Philosophy 59 (2):332-333.
    These three robust volumes make available in its entirety a collection of correspondence, held at the University of Leipzig library and comprising nearly five hundred letters, between Christian Wolff and Ernst Christoph, Graf von Manteuffel. At the time of the correspondence, Wolff was the most famous philosopher of the German Enlightenment, having taken a position in Marburg after his exile from Prussia in 1723. Manteuffel was a Saxon diplomat, advocate for the Wolffian philosophy at the Prussian court, and a cofounder (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  17
    Anne-Marie du Boccage: La Colombiade (1756) – Die Columbiade (1762): Édition Bilingue, Établie Et Présentée Par Ina Schabert – Zweisprachige Kritische Edition, Herausgegeben von Ina Schabert.Anne-Marie du Boccage - 2021 - Springer Berlin Heidelberg.
    La Colombiade war bis zur französischen Revolution ein in Frankreich und in den westeuropäischen Ländern vielbeachtetes Epos. Aus heutiger Sicht ist das gut lesbare Gedicht erneut von Interesse: es wägt Segnungen und Schäden der Kolonialisierung gegeneinander ab, propagiert die Idee eines auf wissenschaftlichem und humanistischem Ethos gegründeten Europas, und artikuliert das aufklärerische Selbstbewusstsein einer schreibenden Frau. Die Einführung der Herausgeberin stellt das Gedicht in den Wissenshorizont der Entstehungszeit und skizziert die Rezeption. Der Anhang informiert über Textvarianten, bringt erläuternde Anmerkungen und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Schriften zur erkenntnistheorie.Hermann von Helmholtz, Paul Hertz, Moritz Schlick & Ecke Bonk - 1921 - Berlin,: J. Springer. Edited by Paul Hertz & Moritz Schlick.
    Hermann von Helmholtz (1821a "1894) galt als der bedeutendste Physiker und Physiologe seiner Zeit. Er reflektiert in seinen Texten kritisch die Grenzen und den Horizont mAglicher Erkenntnis mit theoretisch-philosophischer Aufmerksamkeit. Aus der FA1/4lle seiner Publikationen stellten der Philosoph Moritz von Schlick und der Physiker und Mathematiker Paul Hertz 1921 aus AnlaA der 100-Jahrfeier seines Geburtstages den Band "Schriften zur Erkenntnistheorie" zusammen: a [ Aoeber den Ursprung und die Bedeutung der geometrischen Axiome (o.J.) a [ Aoeber die Tatsachen, die der Geometrie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Briefe.Nicolaus von Autrecourt, R. Imbach & D. Perler - 1990 - Philosophische Bibliothek 44 (2):328-331.
    -/- Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart sind Programm der Philosophischen Bibliothek. Jedes Jahr erscheinen in der »grünen Reihe« nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erarbeitete Studienausgaben für alle, die es ernst meinen mit der Philosophie. -/- Herausgegeben von führenden Vertretern des Faches, eingeleitet und kommentiert, im Original, in Übersetzung oder zweisprachig, stehen hier neben den Klassikern der Philosophiegeschichte auch weniger bekannte und bisher marginalisierte Texte, die es wiederzuentdecken gilt. Repräsentative Auswahl- und Gesamtausgaben sowie Studien- und Wörterbücher ergänzen das Programm. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  27
    Der Begriff des Guten im zweiten Ethikkommentar des Albertus Magnus - Untersuchung und Edition von Ethica, Buch I, Traktat 2.J. Müller - 2002 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 69 (2):318-370.
    In Alberts zweiten Kommentar zur Nikomachischen Ethik findet sich vor der Kommentierung des Aristoteles-Textes ein eigenständiger Traktat zum allgemeinen Begriff des Guten, der im Rahmen des Artikels erstmals in kritischer Edition zugänglich gemacht wird. In doktrinaler Sicht handelt es sich um einen Text von fundamentaler Bedeutung, insofern Albert verschiedene Definitionen und Bestimmungen des Guten in ihrer inhaltlichen Vereinbarkeit und Konvergenz aufweist. In nuce entwickelt Albert hier die für sein ganzes Werk maßgebliche Metaphysik des Guten, in welche sowohl die Transzendentalienlehre (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    Kants kritischer Idealismus als Grundlage von Erkenntnistheorie und Ethik.Oscar Ewald - 1908 - Berlin,: E. Hofmann.
    Excerpt from Kants Kritischer Idealismus: Als Grundlage von Erkenntnistheorie und Ethik Sukzession: a) Substanz. Psychische Substanz. Sub stanz und Apperzeption. B) Kausalität. 0) Wechsel wirkung. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Band 1. 1738-1743.Bearbeitet von Hanns-Peter Neumann Und Katharina Middell - 2019 - In Christian Wolff (ed.), Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel, 1738-1748: historisch-kritische Edition in 3 Bänden. Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Band 2. 1744-März 1747.Bearbeitet von Katharina Middell - 2019 - In Christian Wolff (ed.), Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel, 1738-1748: historisch-kritische Edition in 3 Bänden. Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Pratimoksasutra der Sarvastivadins. Teil II Kritische Textausgabe, Übersetzung, Wortindex sowie nachträge zu Teil I. Edited by Georg von Simson. [REVIEW]Ann Heirman - 2001 - Buddhist Studies Review 18 (2):246-249.
    Pratimoksasutra der Sarvastivadins. Teil II Kritische Textausgabe, Übersetzung, Wortindex sowie nachträge zu Teil I. Edited by Georg von Simson., Vanden-hoeck & Ruprecht, Göttingen 2000. 371 pp. DM 98. ISBN 3-525-82519-2.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Band 3. März 1747-1748.Bearbeitet von Hanns-Peter Neumann - 2019 - In Christian Wolff (ed.), Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel, 1738-1748: historisch-kritische Edition in 3 Bänden. Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen. Kritisch-genetische Edition, hg. von Joachim Schulte, in Zusammenarbeit mit Heikki Nyman, Eike von Savigny und Georg Hendrik von Wright. [REVIEW]W. Kienzler - 2003 - Philosophisches Jahrbuch 110 (1):158.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  22
    Zur Situation der Philosophie in Deutschland um 1800 Kritische und kommentierte Edition eines unveröffentlichten Briefs von Lazarus Bendavid.Armin Erlinghagen - 2012 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 64 (2):152-175.
    This article offers a critical edition of a handwritten and unpublished letter by the philosopher and mathematician Lazarus Bendavid. Created around 1805, the autograph is of great interest to the intellectual biography of the GermanJewish author as well as for the historiography of philosophy at the end of the 18th and the beginning of the 19th century. The text describes and evaluates the situation of philosophy in Germany after Kant's death in great detail, mentioning the names of no less (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  13
    Eine Kritische Untersuchung der Erkenntnistheorie Josiah Royces. Mit Kommentaren und Änderungsvorschlägen von Edmund Husserl. Texte aus dem Nachlass von Winthrop Bell by Winthrop P. Bell. [REVIEW]David Glidden - 2019 - Transactions of the Charles S. Peirce Society 55 (2):197-207.
    This volume contains a German dissertation in philosophy examining Josiah Royce’s theory of knowledge. It was submitted to the Georg-August-Universität of Göttingen in 1914 by Winthrop Bell, a Canadian student of Edmund Husserl’s from 1911 to 1914. This edition includes an appendix consisting of hundreds of concise critical notes Husserl had written on the dissertation typescript that Bell submitted in preparation for his doctoral defense on August 7th of that year, along with several additional remarks Husserl wrote separately to (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Isabel Niemöller,Das Kadiamtsprotokollbuch von Mardin 247. Edition, Übersetzung und kritischer Kommentar, Berlin/boston: De Gryuter, 2020 (Islamkundliche Untersuchungen, Edition Klaus Schwarz, Band 341). 667 S., (Die Faksimiles zum Text sind als Supplement Material auf der Internetseite abrufbar: https://www.degruyter.com/view/title/569534), ISBN 978-3-11-067509-2. Das Kadiamtsprotokollbuch von Mardin 247. [REVIEW]Michael Ursinus - 2022 - Der Islam: Journal of the History and Culture of the Middle East 99 (1):260-265.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  59
    Von der substanz.Franz Brentano - 1993 - Axiomathes 4 (1):25-40.
    Ein unveröffentlichter Text (Nachlaß-Paginierung: 30604 – 30620) Herausgegeben und eingeleitet von Wilhelm Baumgartner -/- Wahrscheinlich Palermo, März 1900; zur Datierung vgl. die inhaltliche Übereinstimmung mit dem Brief an A. Marty vom 28.3.1900 im Anhang. -/- Emilie grüsst. -/- Emilie Brentano. Der Briefwechsel Brentano-Marty wird z.Z. bei der Franz Brentano Forschung an der Universität Würzburg von W. Baumgartner für eine kritische Edition bearbeitet.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  26.  17
    Kritische Gesamtausgabe.Friedrich Schleiermacher - 1980 - New York: W. de Gruyter. Edited by Hans Joachim Birkner.
    Textkritische Edition dreier exegetischer Werke Schleiermachers. Im vorliegenden Band werden Schleiermachers Monographie zum Lukas-Evangelium von 1817 sowie seine Aufsätze über Kolosser 1,15-20 und über die Zeugnisse des Papias von den beiden ersten Evangelien von 1832 in einer kritischen Edition dargeboten. Mit Namen-, Stellen- und Sachregister.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  27.  57
    (1 other version)Jenseits von Gut Und Böse . Die Geburt der Tragödie.Friedrich Nietzsche - 2007 - Felix Meiner Verlag.
    In der Schrift "Jenseits von Gut und Böse" erreicht Nietzsches philosophische Entlarvung des Nihilismus der überkommenen Werte ihre höchste und reifste Gestalt; als ›Vorspiel der Philosophie der Zukunft‹ konzipiert, inspiriert sie Nietzsche zu einer Neubewertung seiner frühen Schrift über "Die Geburt der Tragödie aus den Geiste der Musik", nun mit dem Vorwort: ›Versuch einer Selbstkritik‹._1885 faßte Friedrich Nietzsche den Entschluß, eine Neue Ausgabe seiner Schriften erscheinen zu lassen, die »das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken« herausstellen sollte. Diesem Konzept folgt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  28.  9
    Commentary on Aristotle, Prior analytics (book II): critical edition with introduction and translation.Leo Magentus - 2021 - Boston: De Gruyter. Edited by Nikos Agiotis & Leo Magentus.
    Die Quellen der Aristoteles-Rezeption bzw. der aristotelischen Logik im byzantinischen Mittelalter sind nur teilweise oder gering erforscht. Eine der wichtigen Autoritäten dieser Tradition stellt Leon Magentenos (12. Jh.?) dar. Magentenos war Metropolit von Mytilene sowie ein Gelehrter, der Kommentare zu allen sechs Traktaten des aristotelischen Organon (Categoriae, De Interpretatione, Analytica Priora, Analytica Posteriora, Topica, Sophistici Elenchi) verfasst hat. Hier wird die kritische Edition des Kommentars zum zweiten Buch der Ersten Analytik zusammen mit seiner Übersetzung ins Englische vorgelegt. Untersucht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Das Problem des Unendlichen im ausgehenden 14. Jahrhundert: eine Studie mit Textedition zum Physikkommentar des Lorenz von Lindores.Thomas Dewender - 2002 - John Benjamins Publishing.
    The focus of this book is on the theory of infinity in Lawrence of Lindores' commentary on Aristotle's “Physics”. Written shortly before 1400, Lindores' text played an important role in disseminating the natural philosophy of John Buridan and his disciples in the 15th century. In the first part of this book, Lindores' concept of science is discussed and a detailed analysis of his treatment of infinity and related topics (continuity, the eternity of the world) is given. Subsequently an assessment of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  24
    Greift Ludwig Heinrich Jakobs Grundriß der allgemeinen Logik und kritische Anfangsgründe der allgemeinen Metaphysik auf mindestens eine Nachschrift von Kants Logikkolleg zurück? – Eine Ergänzung zur sekundären Überlieferung des Kant’schen Logikkorpus.Martin Walter - 2024 - Kant Studien 115 (2):164-174.
    Based on a comparison of various sources, such as different editions, correspondence, reviews, and lecture transcripts, it is shown that Ludwig Heinrich Jakob’s Outline of the General Logic and Critical Elements of Metaphysics in General uses one or more transcripts of Kant’s Logic Lectures as a source. In addition to the thus far known texts by Kiesewetter and Hippel, Jakob’s textbook should therefore also be added to the list of secondary transmissions of Kant’s Logic Lectures.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  17
    (1 other version)Jenseits von Reden.Dirk Ludigs - 2018 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 9 (2):79-88.
    So heftig und kontrovers wie der von Patsy L’Amour LaLove, einer an der HU Berlin promovierten Geschlechterforscherin, herausgegebene Essayband (Beißreflexe, 2017) wurde seit langer Zeit kein (wissenschaftliches) Buch mehr diskutiert. Es drängt sich der Eindruck auf, dass die sich selbst als aktivistische »Polittunte « verstehende Herausgeberin offensichtlich den Zeitgeist eines mit sich selbst strauchelnden Queerfeminismus getroffen habe: Solch eine Vielzahl an mehr als nur leidenschaftlichen Reaktionen allerlei Couleur konnte eine in erster Linie akademische Anthologie mit Texten zur aktuellen Verfassung der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Albertus Magnus über Gedächtnis, Erinnern und Wiedererinnerung: eine philosophische Lektüre von De memoria et reminiscentia, mit Übersetzung.Jörn Müller - 2017 - Münster: Aschendorff. Edited by Albertus.
    Gedachtnis und Erinnerung sind grundlegende Phanomene unseres geistigen Lebens, mit denen sich das abendlandische Denken seit der Antike intensiv auseinander gesetzt hat, von Platon uber Augustinus bis zu gegenwartigen Forschungen in der empirischen Psychologie und Neurophysiologie. Bei Albertus Magnus finden sich uber sein ganzes Werk verteilt immer wieder intensive Reflexionen zu dieser Thematik; sie zeigen, dass er den Fragen, wie und woran man sich (wieder-)erinnert, eine grundlegende anthropologische Bedeutung zugemessen hat. Eine Schlusselstellung fur das Verstandnis in Alberts Oeuvre besitzt dabei (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    (1 other version)Kritische Gesamtausgabe.Friedrich Schleiermacher - 1992 - Walter de Gruyter.
    Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) entfaltete in Berlin als Gemeindeprediger, Universitatsprofessor und Akademiemitglied ein wirkmachtiges theologisches und philosophisches System zwischen Aufklarung, Deutschem Idealismus und Romantik. DIe Kritische Gesamtausgabe (KGA) seiner zu Lebzeiten publizierten sowie seiner nachgelassenen Werke und Briefe ist in funf Abteilungen gegliedert, wobei jeder Abteilung auch der ihr zugehorige handschriftliche Nachlass zugeordnet ist: I. SChriften und Entwurfe II. VOrlesungen III. PRedigten IV. uBersetzungen V. BRiefwechsel und biographische Dokumente Die seit 1972 vorbereitete Edition wird kooperativ von den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  14
    Buch über die Ursachen und den Hervorgang von allem aus der ersten Ursache: lateinisch - deutsch = Liber de causis et processu universitatis a prima causa.Albertus Magnus - 2006 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Henryk Anzulewicz.
    Diese Ausgabe bietet erstmals den vollständigen lateinischen Text des ersten Buches des Kommentars zum Liber de causis in kritischer Edition mit deutscher Übersetzung. Sie entstand als ein Gemeinschaftswerk aller Editoren und Mitarbeiter an der in Progreß befindlichen Editio Coloniensis, der kritischen Gesamtausgabe der Alberti Magni Opera Omnia. Albertus Magnus - der Beiname "der Große" ist seit dem 14. Jahrhundert belegt, nachdem ihm schon die Zeitgenossen den Ehrentitel "doctor universalis" verliehen hatten - wird in den Annalen der Philosophiegeschichte zwar stets (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  14
    Hartmann, Dühring und Lange: Zur Geschichte der Deutschen Philosophie im XIX. Jahrhundert; Ein Kritischer Essay (Classic Reprint).Hans Vaihinger - 2017 - Forgotten Books.
    Excerpt from Hartmann, Duhring und Lange: Zur Geschichte der Deutschen Philosophie im XIX. Jahrhundert; Ein Kritischer Essay Zu dem Bedeutendfien nun, was auf diefem Gebiet feit einem Decennium zu Tage gefordert worden ift, gehoren die Werke von Hartmann, Duhring und Im Folgenden werde ich Hartmann und Duhring, die beiden fyftematifehen Dogma tiker, gegenuberf'cellen, um fie fo gegenfeitig in moglichfl fcharfes Licht zu bringen und fie als Extreme aufzuweifen, zwifchen denen Lange wahrhaft vermittelnd, nicht charakterlos lavirend, als Kri ticift und Relativift (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36.  18
    (1 other version)Maximen IV / Maxims IV.Kurt Gödel - 2023 - De Gruyter.
    Der Mathematiker Kurt Gödel hat über einen Zeitraum von 22 Jahren (1934-1955) philosophische Bemerkungen, die so genannten Maximen Philosophie (Max Phil), niedergeschrieben. Sie sind in 15 Notizbüchern in der Kurzschrift Gabelsberger überliefert. Das erste Heft enthält allgemeine philosophische Überlegungen, die Hefte zwei und drei bestehen aus Gödels Individualethik. Die dann folgenden zeigen, dass Gödel eine Wissenschaftsphilosophie entworfen hat, in der er seine Erörterungen zu Physik, Psychologie, Biologie, Mathematik, Sprache, Theologie und Geschichte in den Kontext einer Metaphysik stellt. In Band 4 (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  25
    Johannes Bernhard Uphus, Der Horos des Zweiten Konzils von Nizäa 787. Interpretation und Kommentar auf der Grundlage der Konzilsakten mit besonderer Berücksichtigung der Bilderfrage.Friedhelm Winkelmann - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 97 (2):629-632.
    Die Qualität dieser Bonner katholisch-theologischen Dissertation des Jahres 2002, die für die Drucklegung noch erweitert und auf den neuesten Stand gebracht wurde, wird schon daraus ersichtlich, daß sie von Walter Brandmüller in die von ihm herausgegebene Konziliengeschichte aufgenommen wurde. Das Ziel der Studie ist ein primär theologisches, das den Horos des VII. Ökumenischen Konzils „als das zur Entscheidung in der Ikonenfrage vorgelegte amtliche Dokument … ernstnehmen“ will. „Dies bedeutet einerseits, den Horos in seiner Binnenstruktur zu erschließen und ihn andererseits auf (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Maximen Iii / Maxims Iii.Kurt Gödel - 2021 - De Gruyter.
    Der Mathematiker Kurt Gödel hat über einen Zeitraum von 22 Jahren philosophische Bemerkungen niedergeschrieben. Sie sind in 15 Notizbüchern in der Kurzschrift Gabelsberger überliefert. Das erste Heft enthält allgemeine philosophische Überlegungen, die Hefte zwei und drei bestehen aus Gödels Individualethik. Die dann folgenden zeigen, dass Gödel eine Wissenschaftsphilosophie entworfen hat, in der er seine Erörterungen zu Physik, Psychologie, Biologie, Mathematik, Sprache, Theologie und Geschichte in den Kontext einer Metaphysik stellt. Erstmals wird nun an der Kurt-Gödel-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  26
    Leon Magistros Choirosphaktes. Chiliostichos Theologia. Editio princeps. Einleitung, kritischer Text, Übersetzung, Kommentar, Indices besorgt von Ioannis Vassis [Supplementa Byzantina, 6.]. [REVIEW]Marc Lauxtermann - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):791-793.
    Leo Choirosphaktes' didactic poem Thousand-Line Theology survives in only one manuscript, Vat. gr. 1257 (s. X), which contains a number of rather unusual poetic texts. The subtitle of Vassis' edition, editio princeps, is – strictly speaking – not entirely correct: the whole text was already edited by Rhoby, and parts of it were published by Magdalino. But Rhoby's dissertation has not been published and Magdalino calls his own edition an “imperfect working transcription”. Moreover, these two editions are hardly (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  31
    Commentary: The Human Default Consciousness and Its Disruption: Insights From an EEG Study of Buddhist Jhāna Meditation.Juergen Fell, Randi von Wrede & Roy Cox - 2019 - Frontiers in Human Neuroscience 13.
  41.  39
    Review: Programmatisches zur Naturphilosophie. Ein kritischer Literaturbericht. [REVIEW]Gregor Schiemann - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (3):447 - 456.
    Ein kritischer Literaturbericht zu: Gernot Böhme, Die Natur vor uns. Naturphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Kusterdingen : Die Graue Edition. 2002; M. Drieschner, Moderne Naturphilosophie. Eine Einführung. Paderborn : Mentis. 2002; M. Esfeld, Einführung in die Naturphilosophie. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2002; T. S. Hoffmann, Philosophische Physiologie. Eine Systematik des Begriffs der Natur im Spiegel der Geschichte der Philosophie. Stuttgart-Bad Cannstatt : Frommann-Holzboog. 2003; R. Huber, Natur-Erkenntnis. Band 1. Naturphilosophie von der Antike bis Descartes. Paderborn : Mentis. 2002; K. Köchy, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Das Realitätsproblem in der Erfahrungslehre Kants: eine kritische Studie mit besonderer Rücksicht auf den Neukantianismus der Gegenwart.Erich Franz - 1919 - Berlin: Reuther & Reichard.
    Excerpt from Das Realitatsproblem in der Erfahrungslehre Kants: Eine Kritische Studie mit Besonderer Rucksicht auf den Neukantianismus der Gegenwart Den Ausdruck metaphysisch gebrauche ich dabei zunachst nicht in dem Sinne, in welchem er die Probleme des Ubersinnlichen bezeichnet, sondern in dem von seinsphilosophisch. Es handelt sich um Aussagen oder Voraussetzungen uber die Wirklichkeit, im Gegensatz zu formalen, hypo thetischen Erorterungen und zu Erkenntniskritik. Dass mit dem Aufwerfen dieser Fragen noch nichts uber ihre Beantwortung entschieden wird, ist selbst verstandlich. Es (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  15
    Der Gegenstand der Erkenntnis: Historisch-Kritische Ausgabe. Teil 1: 2. Auflage . 1. Auflage Durch Editorischen Apparat. Teil 2: 6. Auflage . 3. Und 4./5. Auflage Durch Editorischen Apparat.Heinrich Rickert - 2018 - Boston: De Gruyter. Edited by Rainer A. Bast.
    Heinrich Rickerts Der Gegenstand der Erkenntnis ist eines der bedeutendsten, aber auch umstrittensten erkenntnistheoretischen Werke seiner Zeit, von dem z.B. William James mit "höchster Bewunderung" spricht. Rickert war ein Denker mit spezifischen, klaren und festen Positionen, von denen er nur wenige im Laufe seines Denkwegs wirklich aufgab. Gleichwohl hat er an vielen seiner Schriften beständig - teils über Jahrzehnte - gearbeitet und Textänderungen angebracht, meist begriffliche bzw. sprachliche Klärungen. Das wohl beste Beispiel für sein Vorgehen ist das vorliegende Werk. Der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  44.  10
    Vorlesungen Über Die Psychologie.Dorothea Meier (ed.) - 2018 - Boston/Berlin: De Gruyter.
    Die vorliegende kritische Edition stellt die erste vollständige, alle vier Kollegs umfassende sowie alle verfügbaren Autographen Schleiermachers inkludierende Ausgabe der Vorlesungen zur Psychologie dar. Neben den Manuskripten Schleiermachers aus den Sommersemestern 1818, 1821, 1830 und dem Wintersemester 1833/34 wird zu jedem Kolleg eine Hörernachschrift geboten, womit zugleich erstmalig eine Dokumentation der Vorlesung von 1821 erfolgt. Alle Texte sind philologisch gesichert und chronologisch angeordnet. Durch die Vollständigkeit der Quellen und die textkritischen Apparate geht die Edition weit über die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Kowalewski, Kritische Analyse von Arthur Colliers Clavis universalis.P. von Lind - 1899 - Kant Studien 3:205.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  11
    Der Gegenstand der Erkenntnis: Historisch-kritische Ausgabe. Teil 1: 2. Auflage (1904). 1. Auflage durch editorischen Apparat. Teil 2: 6. Auflage (1928). 3. und 4./5. Auflage durch editorischen Apparat.Rainer A. Bast - 2018 - De Gruyter.
    Heinrich Rickerts Der Gegenstand der Erkenntnis ist eines der bedeutendsten, aber auch umstrittensten erkenntnistheoretischen Werke seiner Zeit, von dem z.B. William James mit "höchster Bewunderung" spricht. Rickert war ein Denker mit spezifischen, klaren und festen Positionen, von denen er nur wenige im Laufe seines Denkwegs wirklich aufgab. Gleichwohl hat er an vielen seiner Schriften beständig - teils über Jahrzehnte - gearbeitet und Textänderungen angebracht, meist begriffliche bzw. sprachliche Klärungen. Das wohl beste Beispiel für sein Vorgehen ist das vorliegende Werk. Der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  47.  4
    Über die allgemeine speculativische Philosophie: historisch-kritische Ausgabe.Johann Nicolas Tetens - 2017 - Stuttgart: Frommann-Holzboog. Edited by A. N. Kruglov, Heinrich P. Delfosse & Katharina Probst.
    English summary: In 1775, Tetens had already attempted to consolidate metaphysics - even before such contemporaries as Lambert and Kant. By drawing on empiristic as well as rationalistic traditions, he developed the idea of a philosophical Grundwissenschaft (universal foundational science) and explains the necessity, goals and form of this. This volume is not only useful for those doing research on Tetens; it is also a key to late Enlightenment philosophy in Germany in the 18th century. This new edition, with (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  20
    Über das Wesen der menschlichen Freiheit.Friedrich Wilhelm Joseph Schelling - 2011 - Meiner, F.
    Die unter dem Titel "Metaphysik "überlieferte kleine Abhandlung des Aristotelesschülers Theophrast enthält eine ebenso kompakte wie kritische Rekonstruktion ungelöster systematischer Grundlagenprobleme der klassischen griechischen Philosophie, angefangen bei den Vorsokratikern über Platon und die Akademie bis hin zu Aristoteles. Es geht vornehmlich um fundamentale Aporien der Ontologie und der Naturphilosophie, wie die Frage nach der Interdependenz ideeller Prinzipien und wahrnehmbarer Phänomene oder die Plausibilität der Teleologie als methodisches Prinzip der Naturerklärung. Theophrast analysiert und bewertet die geläufigen konkurrierenden Lösungsvorschläge und zeigt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  49.  15
    Abhinavagupta's philosophy of revelation: an edition and annotated translation of Mālinīśloklavārttika I, 1-399.Jürgen Hanneder - 1998 - Groningen: Forsten. Edited by Abhinavagupta.
    Beginning with an introduction to the scriptural background of the Śaiva religion, this volume presents a translation accompanied by a re-edition of the Sanskrit text with the help of two manuscripts not consulted before, and a running commentary. A fragment of the Śrīkaṇṭī is transcribed in an appendix.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  50.  11
    1880-1935: Gemeinschaft Und Gesellschaft.Ferdinand Tönnies - 2019 - De Gruyter.
    Im Rahmen der Tönnies-Gesamtausgabe nimmt der Band 2 eine Sonderstellung ein. Er gehört ausschließlich dem bis auf heute wirkungsreichen Hauptwerk „Gemeinschaft und Gesellschaft", zuerst erschienen 1887. Mit dieser Schrift begründet Ferdinand Tönnies die Soziologie erstmals als eigenständige deutsche Wissenschaft. Als „Grundbegriffe der reinen Soziologie" entfaltet er darin die Gegensätzlichkeit von Gemeinschaft und Gesellschaft und erklärt das Auseinandertreten beider Formen des Soziallebens mit einer elaborierten Willenstheorie. Die kritische Edition dieses vielfach publizierten Klassikers der Soziologie dokumentiert erstmals alle einschlägigen Textzeugen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 961